Labordienstleistungen Umwelt
Das Laboratorium der TÜV SÜD ELAB GmbH unterstützt seit vielen Jahren schnell, kompetent und zuverlässig Kunden bei der hygienisch-mikrobiologischen Kontrolle von wasserführenden Systemen. Durch unsere Leistungen können die Kunden den technischen Zustand ihrer Anlagen verifizieren und ein potentielles Infektionsrisiko frühzeitig erkennen. Präventionsmaßnahmen in Verbindung mit regelmäßig durchgeführten Analysen schaffen ein Sicherheitsplus für Betreiber und Nutzer.
Die Labordienstleistungen werden u.a. benötigt von:
- öffentlichen und privaten Wasserversorgern, Kommunen
- Hotels und Gaststätten
- Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Industrie, Ingenieurbüros, Geologen, Gutachtern
Untersuchungsspektrum
Die Anforderungen an die Qualität von Roh-und Trinkwasser sind sehr vielfältig und komplex. Aktuell regelt in Deutschland die Trinkwasserverordnung 2001 als Umsetzung der EU Richtlinie 98/83/EG die Anforderungen an die Güte von Trinkwasser.
Die Anforderungen an die Qualität von Rohwasser, Wasser, das zur Trinkwassergewinnung eingesetzt wird, Schwimm- und Badebeckenwasser sowie von Wasser aus Badegewässern sind ebenfalls durch Verordnung, Norm oder Richtlinie definiert und unterliegen zum Schutz der Gesundheit regelmäßigen Kontrollen.
Die Einhaltung dieser Anforderungen liegt im allgemeinen Interesse und ist regelmäßig zu überwachen, sei es z.B. im Zusammenhang mit Bauvorhaben und Abfallentsorgungsprozessen oder mit der Abwasserbehandlung und -einleitung.
Unsere Dienstleistungen im Bereich Umwelt- und Wasseranalytik
- Physikalische, physikalisch-chemische, chemische, biologische und mikrobiologischen Untersuchungen von Rohwasser, Grundwasser, Trinkwasser, Mineralwasser, Wasser aus Hausinstallationen
- Legionellenanalyse, z. B. bei Warmwasser, Schwimm- und Badebeckenwasser
- Analyse von Wasser aus Badegewässern, Schlamm, Sedimenten, Abwasser, Luft, Abfall, Stoffen zur Verwertung, Böden, Klärschlamm
Gerade bei der Legionellenanalytik ist zuverlässige Prävention gefragt. Obwohl Warmwassersysteme heute so zu errichten und zu betreiben sind, dass keine relevante Legionellenvermehrung stattfinden kann, erkranken nach Schätzungen des Robert-Koch-Institutes in Deutschland jährlich immer noch bis zu 30.000 Menschen an der Legionärskrankheit.