TÜV SÜD bietet nun IT-Sicherheit für Bahnanlagen an
Die IT-Sicherheit für Bahnanalgen, wie z. B. elektrischen Signalsystemen, ist ein neuer, aufstrebender Industriezweig. Die damit einhergehenden Sicherheitsrisiken lassen sich nur beherrschen, wenn Hersteller, Betreiber und Systemintegratoren ihrer Verantwortung gerecht werden. Selbst dann gilt es jedoch zu bedenken, dass die Maßnahmen und Lösungen für die IT-Sicherheit in der Bürolandschaft sich nicht einfach eins zu eins übertragen lassen. Darüber hinaus müssen IT-Sicherheitslösungen die erforderliche Leistung erbringen, ohne die Sicherheitsfunktionen zu beeinträchtigen.
TÜV SÜD ist einer der ersten Anbieter von Leistungen zur IT-Sicherheit von elektrischen Signalanlagen. Die Leistung basiert auf den Normen IEC 62443-4-1, IEC 62443-3-2, IEC 62443-3-3, DIN EN 50159 und der Vornorm DIN VDE V 0831-104. Bei der Risikonanalyse beispielsweise kombiniert TÜV SÜD das allgemein gültige Verfahren mit verschiedenen bahnspezifischen Bedrohungsszenarien, Schadensklassen, Eintrittswahrscheinlichkeiten und Sicherheitsstufen, sogenannten 'Security Levels'. Durch diesen Ansatz lassen sich die relevanten Risiken in der elektrischen Signalgebung leichter erkennen. Ein Maßnahmenplan benennt dann die zur Risikoreduzierung erforderlichen Schritte. Darüber hinaus führen wir technische Prüfungen an IT-Komponenten und Systemen durch. Auf Anfrage prüfen wir Systeme auch auf Konformität mit internen Sicherheitsvorgaben oder den für die IT-Sicherheit maßgeblichen Normen, wie z.B. IEC 62443 oder DIN VDE V 0831-10X.
Unsere Dienstleistungen zeigen Ihnen, welche Schnittstellen von kritischer Bedeutung sind und helfen Ihnen, das tatsächliche Sicherheitslevel Ihrer Bahnanlagen und -einrichtungen zu bestimmen. Die identifizierten Schwachstellen werden bewertet und dokumentiert. Darüber hinaus zeigen wir Abweichungen von den im Bereich der IT-Sicherheit relevanten Normen auf, identifizieren Schwachstellen in Prozessen und erstellen einen priorisierten Maßnahmenplan. Somit können die relevanten Risiken an die Geschäftsführung kommunizier, entsprechende Schutzmaßnahmen festlegt und das Restrisiko bestimmt werden. Zudem können Sie sich so vor den mit Cyber-Angriffen einhergehenden Sicherheitsrisiken, Systemausfällen und finanziellen Schäden schützen.
Unsere Experten auf dem Gebiet der IT-Sicherheit bieten umfassende Leistungen an. Sie definieren gemeinsam mit Ihnen die Ziele im Bereich der IT-Sicherheit und identifizieren Risiken, Schwächen und mögliche Schäden an Ihren Bahnanlagen. Sie sprechen Empfehlungen bezüglich der Umsetzung wichtiger Schutzmaßnahmen aus, erstellen eine priorisierte Liste mit Sicherheitsmaßnahmen und einen Maßnahmenplan, mit dem Sie die von uns aufgedeckten Schwächen, Risiken und Abweichungen beheben können. Mit unseren Experten verbessern Sie Ihren Schutz gegen Cyber-Angriffe, bleiben gleichzeitig produktiv und wettbewerbsfähig und verteidigen Ihre Marktanteile.
Verwandte Downloads
- Zulassungsmanagement [ PDF 519 kB ]
- Signaltechnik [ PDF 1272 kB ]
- Embedded Systems [ PDF 586 kB ]
- Stadtbahnen [ PDF 510 kB ]
- Schienenfahrzeuge [ PDF 962 kB ]Brandschutz [ PDF 545 kB ]
- Nachweisführung nach EN 45545-2 [ PDF 567 kB ]
- Bahnenergie [ PDF 621 kB ]
Zerstörungsfreie Prüfung an Eisenbahnfahrzeugen nach DIN 27201-7 [ PDF 437 kB ]