Lebensmittelsicherheit
Auditierung – Hygiene-Check – HACCP – Qualitätsmanagement
Wir als TÜV SÜD Food Safety Institute helfen Ihnen, die Pole-Position zu besetzen. Und dabei das richtige Maß zu finden. Es gibt zahlreiche, zum Teil nur schwer durchschaubare Prüfverfahren zur Sicherung der Qualität und Hygiene von Lebensmitteln. Dazu kommen spezifische Anforderungen, die in Staaten innerhalb und außerhalb der EU und auf nationaler Ebene in einzelnen Bundesländern maßgeblich und zwingend zu beachten sind.
Unsere Angebote für Ihre Lebensmittelsicherheit
Die Auditierung ist eine strukturierte Begutachtung der gesamten Prozesskette. Mit Augenmaß und Sachverstand beurteilen die Auditoren des TÜV SÜD Food Safety Institute die Abläufe und Faktoren, welche die Qualität der Lebensmittel beeinflussen.
Der Nutzen für Sie
- Neutrale, externe Analyse und Bewertung der Prozesse
- Aufdeckung von Schwachstellen
- Erkennung von Gefahren und Risiken
- Zusammenstellung von Verbesserungspotenzialen
- Begleitung der Umsetzung und Mängelbeseitigung
Ablauf eines Audits
Jedes TÜV SÜD FSI-Audit folgt klaren Regeln. Allerdings ist die individuelle Anpassung an die Bedingungen in den jeweiligen Unternehmen unabdingbar.
Darauf legen wir besonderen Wert
- Betriebsbegehung ausschließlich durch nach TÜV SÜD FSI-Standards geschulte Auditoren
- Berücksichtigung aller Produktionsbereiche, vom Wareneingang über Lagerung und Produktion, Logistik bis zur Ausgabe
- Hohe Transparenz der Datenerfassung
- Umfassende Ermittlung des Hygienestatus im Betrieb
- Gründliche Analyse des internen HACCP-Konzeptes, der Verifizierungsmaßnahmen und der Dokumentation der Kontrollpunkte
- Kompakter Prüfbericht mit Auflistung aller Abweichungen
- Aussagekräftige Beurteilung der Prüfbereiche (differenziert nach Gesamt- und Teilqualität)
- Korrekturmaßnahmenplan (Actionplan) mit Auflistung festgestellter Abweichungen
- Separate Darstellung ermittelter baulicher Mängel
Weitere Leistungen
- Hygiene- / HACCP-Audits
- Produktaudits
- Prozessaudits
- interne Audits
- Reinigungsaudits
- Lieferantenaudits
Im Rahmen des Audits werden die Bereiche Personalhygiene, Umfeldhygiene, Gerätehygiene sowie die Produkt- und Produktionshygiene untersucht. Die Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben (u.a. (EG) Nr. 852/2004, LFGB, LMHV) und die Anwendung von DIN Normen ist dabei die Basis.
Rohstoffe und Qualität Ihrer Lieferanten sind entscheidend
Was vorne hinein geht, kommt hinten heraus. Oder anders formuliert: die Eingangsqualität bestimmt entscheidend die Ausgangsqualität. Diese Aussage bringt auf den Punkt, was eigentlich klar ist, für Unternehmen der Lebensmittelbranche jedoch Tag für Tag eine neue Herausforderung bedeutet.
Sicherheit der Lebensmittel fängt bereits im Einkauf an. Die eigenen Lieferanten sind dabei partnerschaftlich einzubinden. Aber genauso muss der Nachweis der einwandfreien Qualität der gelieferten Vorprodukte und Rohstoffe hieb- und stichfest sein und jeder unabhängigen Kontrolle genügen.
Die Lieferantenaudits des TÜV SÜD Food Safety Institute setzen an der Quelle an und schaffen Transparenz hinsichtlich
- Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen und der vertraglich vereinbarten Regeln durch Lieferanten
- Abgleich des Lieferantenmanagements mit gesetzlichen Auflagen und Anforderungen zum Verbraucherschutz
- Beeinflussung der Produktqualität nach Verarbeitungsgraden und unterschiedlichen Convenience-Stufen
Lieferantenaudits - Mehrwert für Erzeuger, Handel, Gastronomie, Catering und Hotellerie
- Der Gewinn an Sicherheit im Supply Chain zahlt sich für alle Seiten aus. Die Dokumentation durch TÜV SÜD FSI schafft die Basis einer nachhaltigen Zusammenarbeit mit Lieferanten Ihres Hauses
- Die Gütebeurteilung hilft als neutrale Grundlage für Verhandlungen und bei Festlegung von Konditionen
- Der Hygienestandard der Zukaufprodukte kann systematisch verbessert werden
- Die Sicherheit der Verwendung einwandfreier Rohstoffe ermöglicht die Herstellung mikrobiologisch sicherer, qualitativ hochwertiger Produkte
- Die Rückverfolgbarkeit der Lebensmittel wird systematisch begutachtet.
- Lieferantenaudits sind eine wirksame vorausschauende Maßnahme gegenüber evtl. auftretenden Lebensmittelverunreinigungen und -krisen
Hygiene ist ein absolutes Muss – und doch wird sie leider oft vernachlässigt. Die Gründe dafür sind vielschichtig: ein hoher Kosten- und Zeitdruck, fehlendes oder häufig wechselndes Personal, fehlende Fachkenntnisse, manchmal einfach Bequemlichkeit oder mangelndes Hygienebewusstsein.
Beim Hygieneaudit hat für uns Priorität
- Ihnen nach Begehung und Analyse einen transparenten Prüfbericht zu liefern
- Dass der Status Ihrer Betriebshygiene auf Anhieb, verständlich erkennbar ist
- Eine Auflistung der Punkte und Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der Hygiene als erster Schritt, um zielgerichtet Verbesserungen vorzunehmen
- Ihnen, sofern „nicht tolerierbare“ Ergebnisse vorhanden sind, konkrete Maßnahmen zur sofortigen Umsetzung vorzuschlagen. Diese setzen wir auf Wunsch gemeinsam mit Ihnen um.
Full Service – Laboranalysen und Begleitmonitoring aus einer Hand
Ohne objektiv nachvollziehbare Prüfergebnisse kann die Lebensmittelqualität nicht exakt beurteilt werden. Eindeutige Befunde liefert die Probenahme (z. B. mikrobiologische, chemische Untersuchung, Nährwert- und Rückstandsanalyse) der Lebensmittel und des Wassers (u.a. auch für Legionellen).
Sie profitieren davon, dass im Rahmen des Hygieneaudits das komplette Analysespektrum beprobt werden kann. Unser hauseigenes Labor TÜV SÜD ELAB GmbH in Siegen gewährleistet die zentrale Analyse der Proben auf höchstem, akkreditiertem Niveau.
So profitieren Sie automatisch von unserem Know-how in der Analytik, kurzen Wegen und raschen Befunden der vor Ort gezogenen Lebensmittel- und Umfeld-Proben.
Auf der sicheren Seite – mit Ihren Mitarbeitern
Im Umgang und bei der Verarbeitung von Lebensmitteln sind die Beschäftigten einer Vielzahl von Gefahren ausgesetzt. Egal, ob in Lebensmittelbetrieben, Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen. Jedes Unternehmen ist verpflichtet, Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen bei der Arbeit und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren durchzuführen. Unfallverhütung und Schutz der Arbeitnehmer heißen die Ziele.
Wesentliche Punkte bei der Prüfung der Arbeitssicherheit
- Arbeitssicherheitsbegehung
- Gefahren- und Schwachstellenanalyse
- Begutachtung der Sozialräume und Sanitärbereiche
- Evaluierung, ggf. Erstellung bzw. Ergänzung des unternehmenseigenen Arbeitssicherheitskataloges
Wichtige Prüfkriterien
- Bau und Einrichtung
- Gefährdungen durch physikalische, mechanische, chemische und biologische Einwirkungen
- Gefährdungen durch Maschinen, Geräte und Arbeitsmittel
- Schutz- und Sicherheitseinrichtungen an Geräten und Maschinen
- elektrische Anlagen
- Dokumentation, Gefährdungsbeurteilung, Information und Aushänge
- Mitarbeiterunterweisung
- Brandschutz (Aushänge, Feuerlöscheinrichtungen etc.)
- Arbeits- und Schutzkleidung, Schutzausrüstung
Laborgeprüft – durch TÜV SÜD ELAB im Verbund mit FSI
Lebensmittelunternehmer tragen eine große Verantwortung bei der Be- und Verarbeitung von Nahrungsmitteln. Es gibt zahlreiche Vorschriften, die für ein hohes Sicherheitsniveau im Sinne eines gesundheitlichen Verbraucherschutzes zu beachten sind.
Zur Verifizierung des Eigenkontrollsystems und der Lebensmittelsicherheit bieten wir Ihnen das gesamte Spektrum der mikrobiologischen und chemischen Analytik und unterstützen Sie bei der Interpretation der Ergebnisse.
Die Probenahme kann durch unsere Mitarbeiter bei Ihnen vor Ort erfolgen, alternativ organisieren wir für Sie die Abholung und den Expressversand in unser Labor.
Unsere Leistungen in der mikrobiologischen und chemischen Analytik bzw. der Untersuchung von
- Lebensmitteln
- Oberflächen
- Trinkwasser, Eiswürfeln, Wasserspendern
- Getränkeschankanlagen
- Geschirrspülmaschinen (angelehnt an DIN 10510)
- amtlichen Gegenproben
- sensorischen Bewertungen
- Verkehrsfähigkeitsprüfungen
- Kennzeichnungsprüfungen
- Stuhluntersuchungen Mitarbeiter
Damit aus der Krise keine Krise wird
Darüber hinaus sind wir im Verdachtsfall oder bei einer lebensmittelbedingten Erkrankung für Sie da. Wir organisieren die Logistik von Rückstell- oder Zweitproben und bieten die erforderlichen Sachverständigen gem. § 43 LFGB zur Untersuchung von Gegenproben an.
Alle analytischen Untersuchungen (mikrobiologisch, chemisch, physikalisch, sensorisch) werden von unserem nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Prüflabor, der TÜV SÜD ELAB GmbH in Siegen, durchgeführt.
Unser Labor arbeitet gemäß einem nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 akkreditierten Qualitätsmanagementsystem und standardisierten Prüfmethoden nach den Prinzipien einer Guten-Labor-Praxis (GLP).
Die Auditierung ist eine strukturierte Begutachtung der gesamten Prozesskette. Mit Augenmaß und Sachverstand beurteilen die Auditoren des TÜV SÜD Food Safety Institute die Abläufe und Faktoren, welche die Qualität der Lebensmittel beeinflussen.
Der Nutzen für Sie
- Neutrale, externe Analyse und Bewertung der Prozesse
- Aufdeckung von Schwachstellen
- Erkennung von Gefahren und Risiken
- Zusammenstellung von Verbesserungspotenzialen
- Begleitung der Umsetzung und Mängelbeseitigung
Ablauf eines Audits
Jedes TÜV SÜD FSI-Audit folgt klaren Regeln. Allerdings ist die individuelle Anpassung an die Bedingungen in den jeweiligen Unternehmen unabdingbar.
Darauf legen wir besonderen Wert
- Betriebsbegehung ausschließlich durch nach TÜV SÜD FSI-Standards geschulte Auditoren
- Berücksichtigung aller Produktionsbereiche, vom Wareneingang über Lagerung und Produktion, Logistik bis zur Ausgabe
- Hohe Transparenz der Datenerfassung
- Umfassende Ermittlung des Hygienestatus im Betrieb
- Gründliche Analyse des internen HACCP-Konzeptes, der Verifizierungsmaßnahmen und der Dokumentation der Kontrollpunkte
- Kompakter Prüfbericht mit Auflistung aller Abweichungen
- Aussagekräftige Beurteilung der Prüfbereiche (differenziert nach Gesamt- und Teilqualität)
- Korrekturmaßnahmenplan (Actionplan) mit Auflistung festgestellter Abweichungen
- Separate Darstellung ermittelter baulicher Mängel
Weitere Leistungen
- Hygiene- / HACCP-Audits
- Produktaudits
- Prozessaudits
- interne Audits
- Reinigungsaudits
- Lieferantenaudits
Im Rahmen des Audits werden die Bereiche Personalhygiene, Umfeldhygiene, Gerätehygiene sowie die Produkt- und Produktionshygiene untersucht. Die Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben (u.a. (EG) Nr. 852/2004, LFGB, LMHV) und die Anwendung von DIN Normen ist dabei die Basis.
Rohstoffe und Qualität Ihrer Lieferanten sind entscheidend
Was vorne hinein geht, kommt hinten heraus. Oder anders formuliert: die Eingangsqualität bestimmt entscheidend die Ausgangsqualität. Diese Aussage bringt auf den Punkt, was eigentlich klar ist, für Unternehmen der Lebensmittelbranche jedoch Tag für Tag eine neue Herausforderung bedeutet.
Sicherheit der Lebensmittel fängt bereits im Einkauf an. Die eigenen Lieferanten sind dabei partnerschaftlich einzubinden. Aber genauso muss der Nachweis der einwandfreien Qualität der gelieferten Vorprodukte und Rohstoffe hieb- und stichfest sein und jeder unabhängigen Kontrolle genügen.
Die Lieferantenaudits des TÜV SÜD Food Safety Institute setzen an der Quelle an und schaffen Transparenz hinsichtlich
- Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen und der vertraglich vereinbarten Regeln durch Lieferanten
- Abgleich des Lieferantenmanagements mit gesetzlichen Auflagen und Anforderungen zum Verbraucherschutz
- Beeinflussung der Produktqualität nach Verarbeitungsgraden und unterschiedlichen Convenience-Stufen
Lieferantenaudits - Mehrwert für Erzeuger, Handel, Gastronomie, Catering und Hotellerie
- Der Gewinn an Sicherheit im Supply Chain zahlt sich für alle Seiten aus. Die Dokumentation durch TÜV SÜD FSI schafft die Basis einer nachhaltigen Zusammenarbeit mit Lieferanten Ihres Hauses
- Die Gütebeurteilung hilft als neutrale Grundlage für Verhandlungen und bei Festlegung von Konditionen
- Der Hygienestandard der Zukaufprodukte kann systematisch verbessert werden
- Die Sicherheit der Verwendung einwandfreier Rohstoffe ermöglicht die Herstellung mikrobiologisch sicherer, qualitativ hochwertiger Produkte
- Die Rückverfolgbarkeit der Lebensmittel wird systematisch begutachtet.
- Lieferantenaudits sind eine wirksame vorausschauende Maßnahme gegenüber evtl. auftretenden Lebensmittelverunreinigungen und -krisen
Hygiene ist ein absolutes Muss – und doch wird sie leider oft vernachlässigt. Die Gründe dafür sind vielschichtig: ein hoher Kosten- und Zeitdruck, fehlendes oder häufig wechselndes Personal, fehlende Fachkenntnisse, manchmal einfach Bequemlichkeit oder mangelndes Hygienebewusstsein.
Beim Hygieneaudit hat für uns Priorität
- Ihnen nach Begehung und Analyse einen transparenten Prüfbericht zu liefern
- Dass der Status Ihrer Betriebshygiene auf Anhieb, verständlich erkennbar ist
- Eine Auflistung der Punkte und Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der Hygiene als erster Schritt, um zielgerichtet Verbesserungen vorzunehmen
- Ihnen, sofern „nicht tolerierbare“ Ergebnisse vorhanden sind, konkrete Maßnahmen zur sofortigen Umsetzung vorzuschlagen. Diese setzen wir auf Wunsch gemeinsam mit Ihnen um.
Full Service – Laboranalysen und Begleitmonitoring aus einer Hand
Ohne objektiv nachvollziehbare Prüfergebnisse kann die Lebensmittelqualität nicht exakt beurteilt werden. Eindeutige Befunde liefert die Probenahme (z. B. mikrobiologische, chemische Untersuchung, Nährwert- und Rückstandsanalyse) der Lebensmittel und des Wassers (u.a. auch für Legionellen).
Sie profitieren davon, dass im Rahmen des Hygieneaudits das komplette Analysespektrum beprobt werden kann. Unser hauseigenes Labor TÜV SÜD ELAB GmbH in Siegen gewährleistet die zentrale Analyse der Proben auf höchstem, akkreditiertem Niveau.
So profitieren Sie automatisch von unserem Know-how in der Analytik, kurzen Wegen und raschen Befunden der vor Ort gezogenen Lebensmittel- und Umfeld-Proben.
Auf der sicheren Seite – mit Ihren Mitarbeitern
Im Umgang und bei der Verarbeitung von Lebensmitteln sind die Beschäftigten einer Vielzahl von Gefahren ausgesetzt. Egal, ob in Lebensmittelbetrieben, Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen. Jedes Unternehmen ist verpflichtet, Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen bei der Arbeit und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren durchzuführen. Unfallverhütung und Schutz der Arbeitnehmer heißen die Ziele.
Wesentliche Punkte bei der Prüfung der Arbeitssicherheit
- Arbeitssicherheitsbegehung
- Gefahren- und Schwachstellenanalyse
- Begutachtung der Sozialräume und Sanitärbereiche
- Evaluierung, ggf. Erstellung bzw. Ergänzung des unternehmenseigenen Arbeitssicherheitskataloges
Wichtige Prüfkriterien
- Bau und Einrichtung
- Gefährdungen durch physikalische, mechanische, chemische und biologische Einwirkungen
- Gefährdungen durch Maschinen, Geräte und Arbeitsmittel
- Schutz- und Sicherheitseinrichtungen an Geräten und Maschinen
- elektrische Anlagen
- Dokumentation, Gefährdungsbeurteilung, Information und Aushänge
- Mitarbeiterunterweisung
- Brandschutz (Aushänge, Feuerlöscheinrichtungen etc.)
- Arbeits- und Schutzkleidung, Schutzausrüstung
Laborgeprüft – durch TÜV SÜD ELAB im Verbund mit FSI
Lebensmittelunternehmer tragen eine große Verantwortung bei der Be- und Verarbeitung von Nahrungsmitteln. Es gibt zahlreiche Vorschriften, die für ein hohes Sicherheitsniveau im Sinne eines gesundheitlichen Verbraucherschutzes zu beachten sind.
Zur Verifizierung des Eigenkontrollsystems und der Lebensmittelsicherheit bieten wir Ihnen das gesamte Spektrum der mikrobiologischen und chemischen Analytik und unterstützen Sie bei der Interpretation der Ergebnisse.
Die Probenahme kann durch unsere Mitarbeiter bei Ihnen vor Ort erfolgen, alternativ organisieren wir für Sie die Abholung und den Expressversand in unser Labor.
Unsere Leistungen in der mikrobiologischen und chemischen Analytik bzw. der Untersuchung von
- Lebensmitteln
- Oberflächen
- Trinkwasser, Eiswürfeln, Wasserspendern
- Getränkeschankanlagen
- Geschirrspülmaschinen (angelehnt an DIN 10510)
- amtlichen Gegenproben
- sensorischen Bewertungen
- Verkehrsfähigkeitsprüfungen
- Kennzeichnungsprüfungen
- Stuhluntersuchungen Mitarbeiter
Damit aus der Krise keine Krise wird
Darüber hinaus sind wir im Verdachtsfall oder bei einer lebensmittelbedingten Erkrankung für Sie da. Wir organisieren die Logistik von Rückstell- oder Zweitproben und bieten die erforderlichen Sachverständigen gem. § 43 LFGB zur Untersuchung von Gegenproben an.
Alle analytischen Untersuchungen (mikrobiologisch, chemisch, physikalisch, sensorisch) werden von unserem nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Prüflabor, der TÜV SÜD ELAB GmbH in Siegen, durchgeführt.
Unser Labor arbeitet gemäß einem nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 akkreditierten Qualitätsmanagementsystem und standardisierten Prüfmethoden nach den Prinzipien einer Guten-Labor-Praxis (GLP).