Sichtprüfung (VT) (2018)
1612115
Ihr Mehrwert
Das Prinzip der Sichtprüfung beruht auf der Erzeugung von Farb- oder Leuchtdichtekontrasten durch die gezielte Anwendung von Beleuchtung und dem Erkennen dieses Kontrastes mit dem Auge direkt oder mit der Anwendung von Hilfsmitteln (z. B. Endoskopen). Weil nur die Sichtprüfung in der Lage ist, den Typ von Oberflächenzuständen zu klassifizieren und sie quantitativ zu erfassen und zu bewerten, ist sie zentrale Aufgabe in der Inspektorentätigkeit.Der Lehrgang vermittelt neben den physikalischen Grundlagen die Arbeitstechniken zur Prüfung auf Fehler, Gestalts- und Formabweichungen an Schweißnähten, Gussstücken und Walzmaterial. Eine sachgerechte (normgerechte) Durchführung der Sichtprüfung und eine korrekte (normgerechte) Auswertung der Ergebnisse sind unbedingte Arbeitsbasis für eine unangreifbare Sichtprüfung. Dieser Lehrgang vermittelt die theoretischen und praktischen Fertigkeiten hierzu.
Ausbildung und Prüfung decken den uneingeschränkten Industriesektor Is ab.
Teilnehmerkreis
Sachverständige der Geschäftsfelder Anlagensicherheit und Energietechnik der TÜV SÜD Industrie ServiceInhalte
Programm: Stufe 1 (erfolgt im Selbststudium, Unterlagen werden zur Verfügung gestellt)- Physikalische Grundlagen der Sichtprüfung I
- Anforderungen an die Sichtprüfung, Arbeitstechniken und Hilfsmittel
- Anwendungsbeispiele der Sichtprüfung, fertigungsbedingte Unvollkommenheiten
- Physikalische Grundlagen der Sichtprüfung II
- Detailerkennbarkeit in der Sichtprüfung
- Innenbetrachtungsgeräte
- Kontrolle und Überwachung von indirekten Sichtprüfungssystemen
- Auswertung
- Fehlerkunde II – Betriebsbedingte Unvollkommenheit
Hinweis
Der Seminarpreis ist von der Teilnehmeranzahl abhängig.Abschluss | Zertifikat VT2 nach DIN EN ISO 9712 |
Dauer | 4 Tage |
Referent | Bernd Huber, VECTOR MÜNCHEN GmbH, München |
Preis | |
Uhrzeit | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Termine, Orte & Ansprechpartner
Sally Höfer
T 089 5791-1834
sally.hoefer@tuev-sued.de