Mit integrierten Managementsystemen auf Erfolgskurs: TÜV SÜD auf der QM!-Jahreskonferenz
Ende November kamen Qualitätsmanager der Lebensmittelbranche in Frankfurt am Main zur Jahreskonferenz QM! zusammen. TÜV SÜD zeigte, welche Chancen in der Verzahnung der einschlägigen Normen zur Lebensmittelsicherheit liegen.
In kaum einer Branche sind die Anforderungen ans Qualitätsmanagement einem so schnellen und umfassenden Wandel unterworfen wie im Lebensmittelbereich. Hier sind Qualitätsmanager besonders gefordert, neue Entwicklungen frühzeitig aufzugreifen, die Prozesse kontinuierlich weiterzuentwickeln und so die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken. Die Jahreskonferenz QM! 2016 bot Qualitätsmanagern in der Lebensmittelbranche daher am 29. und 30. November 2016 in Frankfurt am Main eine Plattform, um ihr Fachwissen auf den neuesten Stand zu bringen und einschlägige Kontakte zu knüpfen.
„Die Veranstaltung stand unter dem besonderen Schlaglicht ‚Transparenz‘“, berichtet Dr. Andreas Daxenberger, Leiter des Geschäftsfeldes Lebensmittel/Futtermittel bei der TÜV SÜD Management Service. „Dass die Lebensmittelunternehmen sämtliche Anforderungen an die Beschaffenheit und Sicherheit einhalten, wird als selbstverständlich vorausgesetzt. Zusätzlich erwartet der Verbraucher heute umfassende Transparenz von Herstellverfahren und Warenströme. Diese Anforderung geht weit über das gesetzliche Maß hinaus“.
Qualitätsnormen verzahnen – Wettbewerbschancen nutzen
In seinem Vortrag „Mit integrierten Managementsystemen auf Erfolgskurs“ erläuterte Dr. Andreas Daxenberger, wie Unternehmen die verschiedenen Standards im Lebensmittelbereich – IFS, BRC, FSSC und ISO – verzahnen und zu einem integrierten Managementsystem weiterentwickeln können. Das sichert nicht nur effektiv die hohe Qualität und Sicherheit der hergestellten Produkte, sondern schafft auch großes Vertrauen im Handel. In das QM-System integriert werden müssen zum Beispiel Anforderungen an Ursprung, Nachhaltigkeit und Transparenz. Da der QM-Verantwortliche das nicht alles selbst lenken und verantworten kann, hat sich sein Aufgabenfeld erheblich erweitert. Heutzutage ist der Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) Wissens- und Kompetenzmanager im Unternehmen. Der QMB schafft Systeme im Unternehmen, die ein reibungsloses Bestehen der künftig vermehrt erfolgenden unangekündigten Zertifizierungsaudits ermöglichen. Dazu muss im Unternehmen die Fähigkeit weit verbreitet sein, wesentliche Sicherheitsanforderungen wie HACCP, Allergenmanagement, Fremdkörpermanagement und mikrobiologische Sicherheit darstellen zu können.
TÜV SÜD Ansprechpartner:
Dr. Andreas Daxenberger, Leiter Geschäftseinheit Lebensmittel/Futtermittel, TÜV SÜD Management Service GmbH