Im Dialog mit der Lebensmittelbranche: TÜV SÜD auf dem 8. Food Safety Kongress
Im Juni kommen wichtige Vertreter der Lebensmittelbranche in Berlin zusammen und tauschen sich über aktuelle Herausforderungen im Bereich Lebensmittelsicherheit aus. Auch TÜV SÜD ist vor Ort – mit einem Vortrag über die Möglichkeiten und Grenzen für Auditoren, Lebensmittelbetrug zu erkennen.
„Vertrauen in Lebensmittel – vom Erzeuger bis zum Verbraucher“ – unter diesem Motto findet am 7. und 8. Juni 2016 bereits zum achten Mal der große Branchentreff zum Thema Lebensmittelsicherheit in Berlin statt. Über 150 Vertreter aus den Bereichen Lebensmittelherstellung, Logistik, Handel, Behörden und der Zertifizierungswelt kommen auf dem „Food Safety Kongress“ zusammen. Im Mittelpunkt stehen die globalen Herausforderungen in der Lebensmittelwirtschaft sowie neue Trends beispielsweise in der Verpackungsindustrie oder im Rahmen der Digitalisierung.
Auch der Bereich Lebensmittel/Futtermittel der TÜV SÜD Management Service ist wieder mit von der Partie: „Für uns ist der Food Safety Kongress eine wertvolle Plattform, um uns mit vielen unserer Kunden aus der Lebensmittelwirtschaft persönlich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen“, so Dr. Andreas Daxenberger, Leiter der Geschäftseinheit Lebensmittel/Futtermittel bei der TÜV SÜD Management Service.
Lebensmittelbetrug im Audit erkennen: Möglichkeiten und Grenzen
Wie schon im vergangenen Jahr, wird das Thema Betrugsprävention im Lebensmittelbereich eine zentrale Rolle auf dem Kongress spielen. Denn die großen Absatzmengen machen die Branche anfällig – bereits kleinste Manipulationen können eine enorme Wirkung auf die Marge haben. Dabei muss nicht jeder Betrugsversuch eine Gefahr für die Lebensmittelsicherheit darstellen, etwa wenn die Herkunftsregion eines Produktes umdeklariert worden ist, um einen höheren Verkaufspreis zu erzielen. Doch wer sich das Vertrauen der Verbraucher sichern will, sollte die Lieferkette genau auf mögliche Schwachstellen abklopfen.
Die Standards der GFSI (Global Food Standard Initiative) nehmen das Thema Lebensmittelbetrug in einem eigenen Kapitel ins Visier. Sie helfen damit, auch Unternehmen zu schützen, die Rohwaren einkaufen und weiterverarbeiten. Gleichzeitig müssen Auditoren im Lebensmittelbereich ein großes Produktwissen haben, um einschätzen zu können, an welchen Stellen Manipulationen wahrscheinlich sind. Wo setzen Auditoren an, um Prozesse, Risiken und Geschäftspartner zu prüfen und zu bewerten? Wie können sie Unternehmen gezielt dabei unterstützen, Betrugsversuche aufzudecken und Manipulationsmöglichkeiten massiv einzuschränken? Antworten darauf liefert Dr. Andreas Daxenberger am 8. Juni in seinem Vortrag über die „Möglichkeiten und Grenzen für Auditoren, Lebensmittelbetrug zu erkennen“.
„Wir freuen uns jedes Jahr auf den Food Safety Kongress, denn hier erfahren wir, wo die Unternehmen in Sachen Lebensmittelsicherheit aktuell der Schuh besonders drückt“, so Dr. Andreas Daxenberger. „Aus dem fachlichen Dialog unter wichtigen Vertretern der Lebensmittelbranche und Experten für Lebensmittelsicherheit entstehen immer wieder neue Ideen, die uns alle weiterbringen.“
TÜV SÜD Experte/Autor: Dr. Andreas Daxenberger, Leiter Geschäftseinheit Lebensmittel/Futtermittel, TÜV SÜD Management Service GmbH