Kein Fall für Heimwerker
Flüssiggasanlagen gehören in den meisten Wohnmobilen und -wagen zur Grundausstattung. Sie sorgen in den mobilen Urlaubsquartieren für behagliche Temperaturen, warmes Wasser oder Komfort beim Kochen. Mängel oder gar Defekte an diesen Anlagen stellen allerdings ein hohes Gefährdungspotenzial dar. Deshalb ist Eberhard Lang in einem Punkt rigoros. „Ein Hantieren an der Flüssiggasanlage eines Wohnmobils oder Caravans ist für einen Laien tabu“, warnt der TÜV SÜD-Fachmann: „Defekte oder fehlerhafte Montage können Menschenleben gefährden.“
Deshalb auch müssen Gasanlagen vor der ersten Inbetriebnahme, anschließend spätestens mit Ablauf von 24 Monaten sowie nach jeder Veränderung, von einem Gas-Sachkundigen geprüft werden. Diese Untersuchung auf Grundlage des DVGW Arbeitsblatt G 607 sowie des Paragrafen (§) 30 der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) ist bei Wohnmobilen Voraussetzung für das Bestehen der Hauptuntersuchungen (HU). Über die amtlichen Prüfintervalle hinaus empfiehlt Lang, Bauteile und Schläuche regelmäßig auf Risse und Beschädigungen zu überprüfen – vor allem nach der Winterpause und vor dem Beginn der Reisezeit. Neben entsprechenden Fachwerkstätten bieten auch Sachverständigenorganisationen wie TÜV SÜD solche Prüfungen an. „Zweckmäßigerweise erkundigt man sich telefonisch nach den Möglichkeiten und fixiert einen Termin“, empfiehlt Lang.
Die Prüfung wird in einer Prüfbescheinigung dokumentiert. Hier werden zudem die Erst- und Wiederholungsprüfungen vermerkt. „Zusätzlich gibt es eine Prüfplakette mit der Monats- und Jahreszahl der nächsten Prüfung“, erläutert der TÜV SÜD-Fachmann: „Die Plakette allein besitzt allerdings keine Aussagekraft.“ Notwendig ist immer die Prüfbescheinigung mit dem genauen Datum, um die Gültigkeit der Prüfung oder den 24-Monats-Zeitraum tagesgenau zu sehen.
„Bei einer ungeprüften Gasanlage ist zudem der Versicherungsschutz gefährdet“, gibt Lang zu bedenken: „Bei einem Brandschaden beispielsweise verlangen die Versicherungen als Erstes die Gasprüfbescheinigung zur Einsicht.“
„Wichtig für eine ungetrübte Fahrt ist zudem eine sichere Befestigung der Gasflaschen, um Beschädigungen zu vermeiden“, empfiehlt der TÜV SÜD-Fachmann, „und grundsätzlich sollte man vor Fahrtantritt alle sicherheitsrelevanten Einrichtungen in Augenschein nehmen.“
Presse-Kontakt: Vincenzo Lucà