Luftüberwachungssysteme
Flächendeckende Überwachung von Luftschadstoffen
Einzelne Messstationen liefern kontinuierliche Daten über die aktuelle Schadstoffbelastung. Dadurch werden
- Notwendigkeit und Dringlichkeit von kurz- und langfristigen Maßnahmen zur Reinhaltung der Luft aufgezeigt
- die Effektivität von emissionsmindernden Maßnahmen verfolgt und
- Grundlagen zur Durchsetzung von Maßnahmen während gesundheitsgefährdender Belastungssituationen (z.B. bei Smog-Alarm) erarbeitet.
TÜV SÜD unterstützt Sie bei der Überwachung von Luftschadstoffen:
- Unterstützung bei der Planung von Messnetzen bzw. Kleinmessstationen (Bedarfserfassung, Standortwahl, Mess- und Datentechnik, Qualitätssicherung)
- Unterstützung bei der Anschaffung messtechnischer Ausrüstung inkl. Durchführung der Ausschreibung; Ausschreibungsmanagement)
- Konzipierung und Installation kompletter Überwachungsmessnetze (Luft- und Wassergüte, Meteorologie) oder einzelner Komponenten (Messgeräte, Datenfernübertragung, EDV-System)
- Aufbau eines QS-Systems für vorhandene messtechnische Einrichtungen
- Auditierung vorhandener QS-Systeme in Überwachungsmessnetzen
- Auditierung und Schulung des Betreiberpersonals
- Wartung und Kalibrierung der messtechnischen Einrichtungen eines Messnetzes
- Kompletter, unabhängiger Betrieb von Umweltmessnetzen
- Beteiligung an Betreibergesellschaften im Rahmen der Privatisierung öffentlicher Aufgaben
- Bereitstellung von kalibrierten und eignungsgeprüften Messsystemen
Überwachung von Luftschadstoffen - davon profitieren Sie:
- Die wissenschaftliche Auswertung dieser Messdaten erbringt wichtige Informationen über die Transportmechanismen der Schadstoffe in der Luft. Zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen betreiben in Deutschland Bund und Länder umfangreiche Luftgüte-Messnetze.
- Die Forderung nach einer offenen Informationspolitik und ein frühzeitiges Erkennen von Störfällen sind zwei Gründe, warum zunehmend Organisationen wie Industriebetriebe oder Flughäfen Luftüberwachungssysteme aufbauen und betreiben.