Zertifizierung Klimaneutralität
Klimaneutralität - eine Option zum Klimaschutz
Kunden, Investoren, Analysten und Medien bewerten Produkte oder Unternehmen zunehmend anhand von nachhaltigem Handeln. Also auch des freiwilligen Engagements im Bereich Klimaschutz.
Sind bereits vielfache Anstrengungen zur Vermeidung und Reduktion von CO2-Emissionen unternommen worden und Sie wollen die verbliebenen Emissionen zusätzlich kompensieren, so besteht eine weitere Option zum Klimaschutz: die der Klimaneutralität. Ein Unternehmen oder ein Produkt kann dann als klimaneutral betrachtet werden, wenn nach unternommenen Anstrengungen zum Managen und Verringern des Ausstoßes von Treibhausgasen die verbliebenen CO2-Emissionen auch unter Berücksichtigung des Lebenszyklus durch CO2-reduzierende Projekte kompensiert werden.
Das Instrument der Klimaneutralstellung basierend auf dem international anerkannten PAS 2060 Standard kann für ein weites Spektrum an Tätigkeiten, Unternehmen und Produkten angewandt werden.
Steigern Sie Ihre Umweltperformance und dokumentieren Sie Ihr nachhaltiges Wirtschaften nach außen mit der TÜV SÜD-Zertifizierung Klimaneutralität.
Voraussetzung für die Zertifizierung nach dem PAS 2060 Klimaneutralität-Standard ist der sog. Carbon Footprint, also eine Bestandsaufnahme der tatsächlichen oder zu erwartenden Emissionen (Treibhausgas-Inventar) sowie ein ambitionierter Managementplan zur Vermeidung bzw. Reduktion vermeidbarer Treibhausgas-Emissionen.
TÜV SÜD führt Sie in einzelnen Schritten zur Klimaneutralstellung:
- Erstellung der Treibhausgasbilanz Ihrer Organisation oder Produkte (Carbon Footprint)
- Verifizierung der erstellten Treibhausgasbilanz durch TÜV SÜD
- Festlegung von Maßnahmen zur Reduktion vermeidbarer Treibhausgasemissionen
- Kompensation unvermeidbarer Treibhausgasemissionen durch Kauf und Stilllegung von Emissionszertifikaten international anerkannter Klimaschutzprojekte
- Erhalt des TÜV SÜD Prüfsiegels "Klimaneutralität"
Zertifizierung Klimaneutralität - davon profitieren Sie:
- Sie stellen mit Ihrem Engagement im Klimaschutz wichtige strategische Weichen für die Zukunft.
- Sie profitieren von einer gesteigerten Ressourceneffizienz und Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse.
- Sie fördern Ihr positives Image, denn unser TÜV SÜD Prüfzeichen Klimaneutralität dokumentiert auch in der Öffentlichkeit neutral Ihr ernstgemeintes klimafreundliches Wirtschaften, da die Vermeidung und Reduktion der Klimagase im Vordergrund steht.
- Sie wählen Klimaschutzprojekte zur Kompensation der dann noch unvermeidbar auftretenden Emissionen, die ihrem Image entsprechen.
- Sie setzen auf Qualität, da wir weltweit anerkannte Standards im Bereich Corporate Carbon Footprint, Product Carbon Footprint und Klimaneutralität anwenden.
Details zu unseren Prüfzeichen aus dem Bereich "Zertifizierte Klimaneutralität nach PAS 2060"
Die Durchführung eines Zertifizierungsverfahrens im Bereich "Zertifizierte Klimaneutralität nach PAS 2060" mit Erlaubnis zur Prüfzeichennutzung ist freiwillig. Es gelten die Vorgaben der Prüf- und Zertifizierordnung der TÜV SÜD-Gruppe.
Geltungsbereich
Zertifizierung der Klimaneutralität nach PAS 2060.
Prüfgrundlage
BSI Specification PAS 2060.
Relevante Normen und Vorschriften
- PAS 2060: "Specification for the demonstration of carbon neutrality" des BSI (British Standards Institution). This PAS specifies requirements to be met by any entity seeking to demonstrate carbon neutrality through the quantification, reduction and offsetting of greenhouse gas (GHG) emissions from a uniquely identified subject. It is not the intention of this PAS to exclude any specific subjects or entities.
Downloads & Services
- Environmental Finance´s 13th Annual Rankings - In for the long haul
[ PDF 624 kB ] - Environmental Finance Dezemeber 2012
- Market survey 2012 - Voluntary carbon [ PDF 447 kB ]
- Environmental Finance April 2012
- Praxistipps zur Durchführung von Emissionsminderungsprojekten (CDM /JI)
[ PDF 4810 kB ]Broschüre von co2ncept plus – Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz e. V. - Pressemeldung: "Klimawandel im Mittelstand" [ PDF 20 kB ]