Raumlufttechnik
Sicherheit von Raumlufttechnik-Anlagen erhöhen, Menschen und Umwelt schützen
Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) sind für die Nutzung vieler moderner Bauten, wie z. B. Versammlungsstätten, Gaststätten, Tiefgaragen und Bürogebäude erforderlich. Die Wirksamkeit und Betriebssicherheit von raumluft- und brandschutztechnischen Anlagen und Einrichtungen ist nach Baurecht erstmalig und wiederkehrend von "verantwortlichen Sachverständigen" zu prüfen und zu bewerten.
Unser Leistungsangebot rund um Raumlufttechnik:
- Unterstützung bei den Themen Sicherheit, Schallschutz, Funktion, Energiebedarf und Instandhaltung von RLT-Anlagen
- Beurteilung der Wirksamkeit und Betriebssicherheit von Lüftungs- und CO-Anlagen in Sonderbauten gemäß Baurecht
- Hygienische Inspektionen und Hygieneschulung der Mitarbeiter
- Untersuchungen zur Reinheit der Raumluft (Reinraumtechnik)
- Planungs- und Baubegleitung
Sicherheit von Raumlufttechnik-Anlagen - davon profitieren Sie:
- Flexible und schnelle Durchführung von Prüfungen durch erfahrene, kompetente Mitarbeiter (anerkannte "verantwortliche Sachverständige")
- Experten anderer Bereiche stehen bei fachübergreifenden Fragen zur Verfügung
- Langjährige Erfahrung bei der Durchführung erstmaliger und wiederkehrender Prüfungen
- Flächendeckende, einheitliche Abwicklung der Aufgaben
Alle Details zu den Prüfzeichen für Raumlufttechnische Anlagen
Geltungsbereich
Baumusterprüfung für die mechanischen Eigenschaften von Gehäuse von raumlufttechnischen Anlagen.
Prüfgrundlage
Prüfgrundlage sind produktspezifische Normen und Prüfprogramme, sowie die TÜV SÜD-Anforderungen für die Besichtigung der Produktions- und Fertigungsstätten mit Überwachung. Die produktspezifischen Normen und Prüfprogramme sind auf dem Prüfzeichen ausgewiesen.
Im Gegensatz zu den Anforderungen verschiedener EU-Richtlinien für die CE-Kennzeichnung setzt die Vergabe eines TÜV SÜD Prüfzeichens für Produktzertifizierung grundsätzlich neben einer Prüfung des Produktes oder des Produktdesigns (Typprüfung, Baumusterprüfung, Designprüfung) eine wiederkehrende Besichtigung der Produktions- und Fertigungsstätten voraus. Dabei kontrolliert TÜV SÜD die qualitätssichernden Maßnahmen vor Ort. Es wird untersucht, ob das Produkt hier mit gleichbleibender Qualität in Serie hergestellt werden kann. Im Rahmen der Überwachung wird zudem überprüft, ob die hergestellten Produkte dem zertifizierten Muster entsprechen. Wird das Produkt ohne Genehmigung verändert, wird das Zertifikat ungültig und das Prüfzeichen darf nicht mehr verwendet werden.
Erklärung von Aussagen, die Bestandteil des Prüfzeichens sind:
- Aussage Baumuster geprüft: Es bedeutet, dass das Produkt, die Komponente die in der Prüfgrundlage / Norm genannten Anforderungen erfüllt. Diese sind i.d.R. technische Sicherheitsanforderungen und/oder Leistungsanforderungen.
- Aussage Produktion überwacht: Die Aussage bestätigt, dass für die Vergabe des Prüfzeichens eine erstmalige und regelmäßige Überprüfung der Produktions- bzw. Fertigungsstätten erfolgreich durchgeführt wurde und der Überwachung unterliegt. Je nach Produkt und Prüfzeichen können auch Muster aus der Fertigung oder vom Markt für weitergehende Laborprüfungen entnommen werden.
- DIN EN 1886: "Lüftung von Gebäuden – Zentrale raumlufttechnische Geräte – Mechanische Eigenschaften und Messverfahren". Diese Norm ist erarbeitet worden für die eindeutige Bestimmung der mechanischen Eigenschaften eines zentralen raumlufttechnischen Gerätes als Ganzes, und zwar zur Nutzung durch alle, die mit dem Entwurf, der Herstellung, der Installation und der Wartung von Lüftungs- und Klimaanlagen zu tun haben.