Brände verhindern und im Ernstfall den Schaden gering halten
Brandschutz im Betrieb
4112022
In allen Unternehmen ist der betriebliche Brandschutz ein zentrales Thema. Das betrifft sowohl kleine und mittelständische Unternehmen, als auch große Industriekonzerne sowie öffentliche Gebäude. Der Betreiber bzw. der Arbeitgeber ist verpflichtet, Brandschutz, Evakuierung und erste Hilfe so zu organisieren, dass im Brandfall keine Personen gefährdet werden.
In nur einem Tag werden Sie umfassend über alle geltenden Anforderungen im baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutz unterrichtet und erhalten eine Übersicht über die Vielzahl von brandschutzrelevanten Vorschriften mit Hinweisen für die praktische Umsetzung in Ihrem Unternehmen. Somit sind Sie auf der sicheren Seite und besitzen das nötige Wissen, um als Verantwortlicher eines Betriebes Ihren Verpflichtungen in puncto Brandschutz in allen Belangen nachzukommen.
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen
- Pflichten für Betreiber und Arbeitgeber
- Kleine und große Betriebe
- Sonderbauten, öffentliche Gebäude
- Brandursachen und -gefahren
- Brandgase und -rauch
- Baulicher Brandschutz
- Musterbauordnung/Sonderbauvorschriften
- Löschwasserversorgung und -rückhaltung
- Feuerwehrzufahrten und Bewegungsflächen
- Brandabschnitte, -wände, -abschottungen
- Flucht- und Rettungswege
- Technischer Brandschutz
- Brandmeldeanlagen
- Brandschutztüren/Feststellanlagen/RWA
- Elektrische Leitungsanlagen; Lüftungsanlagen
- Wartung und Prüfung von brandschutztechnischen Einrichtungen
- Organisatorischer Brandschutz
- Ausbildung und Unterweisung der Mitarbeiter
- Aufgaben des Brandschutzbeauftragten
- Brandschutz- und Räumungshelfer
- Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne
- Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung nach ASR A1.3
- Gebäuderäumungen und Notfallplanung
- Brandschutzordnungen; Brandschutzmanagement
- Brandschutz auf Baustellen/Feuergefährliche Arbeiten
- Brandrisikoanalyse/Gefährdungsbeurteilung
- Umbauten und Nutzungsänderungen: Was ist genehmigungspflichtig?
- Zusammenarbeit mit Feuerwehr/Brandschutzdienststellen/Versicherung
Dauer
1 Tag
Teilnehmerkreis
- Unternehmer/Betriebsleiter
- Brandschutzverantwortliche in Unternehmen
- Brandschutzbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Architekten und Planer
- Mitarbeiter von Behörden
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie
Hinweis
- Inhalte werden nicht alle gleich tief behandelt, sondern Schwerpunkte je nach Teilnehmerzusammensetzung und -belangen abgestimmt.
- Sie erhalten 2 Weiterbildungspunkte beim Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI).
Referent
Brandschutzsachverständige und Brandschutzexperten der TÜV SÜD Gruppe
Ihr Nutzen
- Sie kennen die besonderen baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutzanforderungen.
- Sie erkennen Brandrisiken und können sie wirksam vermeiden.
- Sie wissen im Ernstfall, was zu tun ist, um den Schaden so gering wie möglich zu halten.
Preis
Suche nach:
Postleitzahl im Umkreis (Luftlinie) von: km



