Methoden und Lösungen für das Qualitätsmanagement im internationalen Kontext
Interkulturelles Qualitätsmanagement
1114208
Führungskräfte und Qualitätsmanagement-Experten setzen sich fortlaufend mit internationalen Lieferanten, Mitarbeitern und Kunden auseinander, arbeiten in internationalen Teams und sind für die Produktion im Ausland zuständig. Die große Herausforderung dabei ist es, die hohen deutschen Qualitätsstandards in verschiedenen Kulturen zu kommunizieren und umzusetzen.
Bestimmt kennen Sie das: Oftmals herrschen vor Ort Unterschiede im Verständnis von Qualität, eine andere Fehlerkultur und das Nicht-Erkennen oder Falsch-Interpretieren von lokalen Standards. Damit steigen nicht nur Kosten, sondern auch die Projekte selbst sind gefährdet. Gleichzeitig ist es meist schwierig zu verstehen, wo eigentlich das Problem liegt. Diese Herausforderungen lassen sich mit technischen Qualitätsmanagement-Vorgaben alleine nicht bewältigen. Um an jedem internationalen Standort erfolgreich Qualität zu managen und die Zusammenarbeit weiterzuentwickeln, müssen kulturelle Unterschiede bewältigt werden.
Unser zweitägiges Seminar verbindet Praxiserfahrungen aus dem internationalen Qualitätsmanagement mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Übungen zur Anwendung neuester Modelle bieten einen umfangreichen Praxistransfer.
Inhalte
- Umgang mit kritischen Situationen im Kontext von Qualität und Qualitätsmanagement mit internationalen Kollegen, Lieferanten und Kunden
- Maßnahmen für eine erfolgreiche Kommunikation von kultursensiblen Themen im Qualitätsmanagement
- Kommunikation des unternehmensspezifischen Qualitätsverständnisses im Ausland und in internationalen Teams zu Hause
- Management von zentralen Qualitätsmanagement-Vorgaben im Ausland
- Reflexion der eigenen Annahmen und Vorstellungen von Qualität, Fehlerkultur und Kommunikation
- Übung und Vertiefung des gelernten Wissens in aktuellen Fallstudien
Dauer
2 Tage
Teilnehmerkreis
- Manager, die Niederlassungen oder Fabriken im Ausland betreuen, oder in Deutschland internationale Teams haben
- Experten aus den Bereichen Produktion, Logistik, Service, Vertrieb, Einkauf, Anlagenmontage, u.a., die international tätig sind
- Projektmanager und andere, die international tätig sind oder internationale Teams leiten
- Qualitätsexperten, die in internationalen Teams tätig sind, oder mit ausländischen Lieferanten oder Kunden verhandeln
- Auditoren, die international tätig sind
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie
Hinweis
- Sie können Ihre eigenen aktuellen Fälle einbringen und Lösungen dazu erarbeiten.
- Das Seminar ist als Fortbildung zur Rezertifizierung der (DAkkS-)Qualifikation QM-Beauftragter anerkannt.
Referent
2 international erfahrene Fachdozenten der TÜV SÜD Akademie
Ihr Nutzen
- Sie erkennen kulturspezifische Aspekte von Qualitätsverständnis, Führungsstilen, Kommunikationsmustern und Organisationsstrukturen.
- Sie lernen erfolgreiche Vorgehensweisen von Profis für die Steuerung von Qualität im Ausland und in internationalen Teams.
- Sie meistern kritische Situationen mit ausländischen Geschäftspartnern, Kunden und Kollegen souverän.
- Durch das gesamte Seminar werden Sie von zwei Referenten geführt. Ihre Trainer sind international sehr erfahrerene Professoren, die praktische und wissenschaftlliche Erfahrungen in den Bereichen Qualitätsmanagement und Interkulturelle Kommunikation haben.
Preis
Suche nach:
Postleitzahl im Umkreis (Luftlinie) von: km




Interkulturelles Qualitätsmanagement – wozu?
Prof. Ulrich Bauer und Prof. Gerald Winz über die Beweggründe für die Entwicklung ihres innovativen Schulungskonzepts.