tank.tech 2019
5111000-19-0001
Termin
03. Dezember 2019 - 04. Dezember 2019Preis
€ 990,00 zzgl. 19% gesetzlicher USt.Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Tagungsunterlagen, Pausengetränke und Mittagsverpflegung sowie die Abendveranstaltung.
Veranstaltungsort
INFINITY – HOTEL & CONFERENCE RESORT MUNICH
Andreas-Danzer-Weg 1
85716 Unterschleißheim
Im zweijährigen Rhythmus trifft sich die Fahrzeug-, Zulieferer- und Mineralölindustrie bei der Tagung tank.tech, um über aktuelle Technologien und Neuerungen im Bereich Kraftstoff-, SCR- und Wassereinspritzsysteme zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.
Die Fachvorträge der nächsten Tagung sollen wieder das gesamte Spektrum der aktuellen Herausforderungen in diesem Bereich beleuchten – aus dem Blickwinkel von OEMS, der Zulieferindustrie und aus Sicht von Behörden und Verbänden.
Hierbei sollen nicht nur Fragen der Kraftstoffsysteme für Pkws behandelt werden - auch die Tankentwicklung für leichte und schwere Nutzfahrzeuge sowie Motorräder sind im Fokus des Interesses.
Der internationale Programmausschuss lädt Fachleute der Branche aus Industrie und Wissenschaft ein, aktiv an der Tagung teilzunehmen und bis zum 30. April 2019 Vortragsvorschläge für die unten aufgeführten Themenkreise einzureichen.
Das ausführliche Tagungsprogramm erscheint im Sommer 2019.
Call for Papers zum Download [ PDF 905 kB ]
Veranstaltungsort & Hotelkontingente
Die Tagung tank.tech findet im INFINITY Hotel & Conference Resort Munich in Unterschleißheim statt. Das INFINITY Hotel ist das größte Hotel und Konferenzzentrum in Süddeutschland und ist direkt vor den Toren von München gelegen, mit optimaler Anbindung an Innenstadt und Flughafen. Informationen zur Anreise finden Sie hier.
Wir haben im INFINITY Hotel ein Abrufkontingent für Sie eingerichtet. Bis zum 7. Oktober 2019 können Sie hier unter diesen Buchungslink Ihr Zimmer direkt buchen. Preis EZ (inkl. Frühstück): 144,00 €.
Weiterhin haben wir ein Abrufkontingent im Victor's Residenz-Hotel einrichten lassen. Das Hotel befindet 800 m entfernt vom Tagungsort. Bis zum 23. September 2019 können Sie unter diesem Buchungslink direkt buchen. Preis EZ (inkl. Frühstück): 129,00 €.
Ausstellung
Möchten Sie Ihr Unternehmen, seine Produkte und Leistungen bei der begleitenden Fachausstellung präsentieren? Dann reservieren Sie am besten schon heute Ihren Stand!
Ihre Ansprechpartner ist Frau Viktoria Wieland:
Telefon +49 89 5791-2410
E-Mail viktoria.wieland@tuev-sued.de
Alle weiteren Informationen zur Ausstellung finden Sie im Ausstellerbereich.
Tagungssprachen
Deutsch und Englisch (mit Simultanübersetzung)
Künftige Trends und Anforderungen an Kraftstoffsysteme
- Ausblick auf die weltweite Verdunstungs- und Abgasemissions-Gesetzgebung und deren Entwicklung in Megacities (lokale und globale Schadstoffbelastung)
- Ökobilanz Fahrzeugantriebe und Systeme
- Neue Antriebstechnologien und deren Anforderungen an das Kraftstoffsystem (z.B. Elektrifizierung)
- Bio- und alternative Kraftstoffe, z.B. E-Fuels (Forschung und Entwicklung)
- Anforderungen der Automobilhersteller an die Kraftstoff-, SCR- und Wassereinspritzsysteme
- Digitalisierung von Produkten, Prozessen und Abläufen
Aktuelle und zukünftige Herstellungsmethoden für Speichersysteme - Anwendungsbeispiele
- Digitalisierung der Fertigung (Industrie 4.0)
- Fertigung von Drucktanks für CNG / LNG / H2
- Wasserunterstütztes- und Schaum-Spritzguss-Verfahren
Aufbau und Funktionalität von mechatronischen Komponenten für Speichersysteme
- Sensoren und Aktoren
- Kraftstoffpumpen
- Heizsysteme
- Ventile
- Filter
- Regelungs- und Diagnosesysteme
- …etc.
Entwicklungsmethodik
- von der Simulation bis zum Testing
- Potentiale zur Kosten- und Zeitreduzierung
- Prototypenfertigung (z.B. 3D-Druck)
Infrastruktur / Betankungssysteme
- globale Trends und lokale Verfügbarkeit
- Anlagentechnik (z.B. Pumpen und Zapfpistolen)
Konzepte für Tanksysteme
- Kraftstoff
- Hybrid
- Wasserstoff
- CNG / LNG
- SCR
- Wassereinspritzung
Sind Sie interessiert, einen Vortrag zu den genannten Schwerpunktthemen der Tagung zu halten, so reichen Sie bitte bis zum 30. April 2019 eine Kurzfassung Ihres Beitrags (ca. eine DIN A4-Seite) bei der TÜV SÜD Akademie (ute.alius@tuev-sued.de) ein.
Inhalt des Abstracts:
- Zuordnung zum thematischen Schwerpunkt
- Aussagekräftiger Titel
- Kurzbeschreibung (incl. Keywords)
- Daten des Einreichenden (Name, Adresse, Firma, Position, Kontaktdaten)
Weitere Empfehlungen für die Vortragseinreichung finden Sie hier [ PDF 85 kB ].
Zeitplan
- Abgabe der Vortragsvorschläge: 30. April 2019
- Benachrichtigung der Autoren: Ende Mai 2019
- Das Tagungsprogramm erscheint im Sommer 2019
Masaki Akagi, FTS CO. ,LTD. (JP)
Dr. Caroline Born, Ford-Werke GmbH (DE)
Dirk Eulitz, Kautex Textron GmbH & Co. KG (DE)
Harald Humenberger, Magna Steyr Fuel Systems (AT)
Dr. Günther Požgainer, AVL List GmbH (AT)
Martin Scholz, BMW Group (DE)
Martin Stickel, TI Automotive Technology Center GmbH (DE)
Timo Wiedel, Daimler AG (DE)
Dr. Paul Wouters, Plastic Omnium (FR)
Vorsitz
Walter Geier, TÜV SÜD Product Service GmbH (DE)
tank.tech 2017 – knackt eigene Rekorde
- Über 560 Teilnehmer aus 21 Ländern
- Neben Besuchern aus Deutschland nahmen vor allem die Teilnehmer aus Asien und USA stark zu
- 30% größere Ausstellungsfläche – 30% mehr Aussteller
Bereits zum elften Mal trafen sich die Experten aus dem Bereich Kraftstoff- und SCR- Systeme zur weltgrößten Konferenz dieser Branche in München – der tank.tech 2017. In diesem Jahr kamen so viele Besucher wie nie zuvor: mehr als 560. Die kontinuierlich wachsende Teilnehmerzahl unterstreicht die Relevanz der Veranstaltung: sie gehört mittlerweile zur renommiertesten Tagung im Bereich Kraftstoff- und SCR-Systeme und gilt als der Branchentreffpunkt weltweit. Mit Teilnehmern aus 21 Nationen war die Tagung international wie selten zuvor. Auch der Ausstellungsbereich ist im Vergleich zur letzten Veranstaltung stark gewachsen. 2015 informierten noch 33 Firmen über ihre Neuheiten, dieses Jahr waren es schon 42 Aussteller. Auf der erweiterten Ausstellungsfläche konnten die Besucher die neuesten Entwicklungen der Branche direkt betrachten.
Künftige Trends und Anforderungen an Kraftstoffsysteme
- Ausblick auf die weltweite Verdunstungs- und Abgasemissions-Gesetzgebung und deren Entwicklung in Megacities (lokale und globale Schadstoffbelastung)
- Ökobilanz Fahrzeugantriebe und Systeme
- Neue Antriebstechnologien und deren Anforderungen an das Kraftstoffsystem (z.B. Elektrifizierung)
- Bio- und alternative Kraftstoffe, z.B. E-Fuels (Forschung und Entwicklung)
- Anforderungen der Automobilhersteller an die Kraftstoff-, SCR- und Wassereinspritzsysteme
- Digitalisierung von Produkten, Prozessen und Abläufen
Aktuelle und zukünftige Herstellungsmethoden für Speichersysteme - Anwendungsbeispiele
- Digitalisierung der Fertigung (Industrie 4.0)
- Fertigung von Drucktanks für CNG / LNG / H2
- Wasserunterstütztes- und Schaum-Spritzguss-Verfahren
Aufbau und Funktionalität von mechatronischen Komponenten für Speichersysteme
- Sensoren und Aktoren
- Kraftstoffpumpen
- Heizsysteme
- Ventile
- Filter
- Regelungs- und Diagnosesysteme
- …etc.
Entwicklungsmethodik
- von der Simulation bis zum Testing
- Potentiale zur Kosten- und Zeitreduzierung
- Prototypenfertigung (z.B. 3D-Druck)
Infrastruktur / Betankungssysteme
- globale Trends und lokale Verfügbarkeit
- Anlagentechnik (z.B. Pumpen und Zapfpistolen)
Konzepte für Tanksysteme
- Kraftstoff
- Hybrid
- Wasserstoff
- CNG / LNG
- SCR
- Wassereinspritzung
Sind Sie interessiert, einen Vortrag zu den genannten Schwerpunktthemen der Tagung zu halten, so reichen Sie bitte bis zum 30. April 2019 eine Kurzfassung Ihres Beitrags (ca. eine DIN A4-Seite) bei der TÜV SÜD Akademie (ute.alius@tuev-sued.de) ein.
Inhalt des Abstracts:
- Zuordnung zum thematischen Schwerpunkt
- Aussagekräftiger Titel
- Kurzbeschreibung (incl. Keywords)
- Daten des Einreichenden (Name, Adresse, Firma, Position, Kontaktdaten)
Weitere Empfehlungen für die Vortragseinreichung finden Sie hier [ PDF 85 kB ].
Zeitplan
- Abgabe der Vortragsvorschläge: 30. April 2019
- Benachrichtigung der Autoren: Ende Mai 2019
- Das Tagungsprogramm erscheint im Sommer 2019
Masaki Akagi, FTS CO. ,LTD. (JP)
Dr. Caroline Born, Ford-Werke GmbH (DE)
Dirk Eulitz, Kautex Textron GmbH & Co. KG (DE)
Harald Humenberger, Magna Steyr Fuel Systems (AT)
Dr. Günther Požgainer, AVL List GmbH (AT)
Martin Scholz, BMW Group (DE)
Martin Stickel, TI Automotive Technology Center GmbH (DE)
Timo Wiedel, Daimler AG (DE)
Dr. Paul Wouters, Plastic Omnium (FR)
Vorsitz
Walter Geier, TÜV SÜD Product Service GmbH (DE)
tank.tech 2017 – knackt eigene Rekorde
- Über 560 Teilnehmer aus 21 Ländern
- Neben Besuchern aus Deutschland nahmen vor allem die Teilnehmer aus Asien und USA stark zu
- 30% größere Ausstellungsfläche – 30% mehr Aussteller
Bereits zum elften Mal trafen sich die Experten aus dem Bereich Kraftstoff- und SCR- Systeme zur weltgrößten Konferenz dieser Branche in München – der tank.tech 2017. In diesem Jahr kamen so viele Besucher wie nie zuvor: mehr als 560. Die kontinuierlich wachsende Teilnehmerzahl unterstreicht die Relevanz der Veranstaltung: sie gehört mittlerweile zur renommiertesten Tagung im Bereich Kraftstoff- und SCR-Systeme und gilt als der Branchentreffpunkt weltweit. Mit Teilnehmern aus 21 Nationen war die Tagung international wie selten zuvor. Auch der Ausstellungsbereich ist im Vergleich zur letzten Veranstaltung stark gewachsen. 2015 informierten noch 33 Firmen über ihre Neuheiten, dieses Jahr waren es schon 42 Aussteller. Auf der erweiterten Ausstellungsfläche konnten die Besucher die neuesten Entwicklungen der Branche direkt betrachten.
Archiv
Seit 1997 findet die Tagung tank.tech alle 2 Jahre in München statt. Nachfolgend finden Sie die Tagungsprogramme der vergangenen Jahre: